Haftmittel für die Druckplatte

An die @t-online.de Mail Benutzer: Es ist nicht nur unser Server betroffen, sondern auch zahlreiche andere Server, die Aktivierungs-E-Mails versenden. T-Online scheint derzeit E-Mails von vielen verschiedenen Quellen zu blockieren. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine alternative E-Mail-Adresse zu verwenden.
  • Hallo,


    mich würde mal interessieren, was ihr für Haftmittel benutzt.

    Den Bambu Lap Klebestift?

    Ich habe bei meinen Snapmakern immer 3DLac Sprühkleber genommen.

    Könnte ich den beim Bambu auch benutzen?


    LG

    Lucy


    Ich habe mir die Frage selbst beantwortet. Erster Versuch mit, zugegeben, jahre-alten billigen Amazon-Filament auf Bambu-Klebestift: erste Schicht haftet nicht X/ , Drucker merkt es selbst. :thumbup: Zweiter Versuch mit 3DLac klappt prima. Hab meinem Mann das Videobild gezeigt, er hat gefragt, ob ich das Video schneller laufen lasse. :D

    Edited once, last by Marko: Ein Beitrag von Lucy mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • ja. 3dlac wenn es sein muss. der stift von bambu ist nicht zu gebrauchen. jedenfalls nicht wirklich. Probleme mit der Haftung habe ich eigentlich sehr sehr selten. PLA drucke ich auf der cold plate mit 35 grad. mir reicht es aus, die plate vor jedem drucken mit isopropanol und einem microfasertuch zu reinigen.

    Irgendwann merkt man aber, dass die haftung auf der folie etwas schwächer wird. dann nehme ich einen sauberen küchenschwamm ( die gelben mit der grünen unterseite ), besprühe die plate gut mit isopropanol, warte einen augenblick und dann mit der gelben seite des schwammes das iso verteilen. dann mit der grünen seite des schwammes und wenig druck, die plate etwas kreisend bearbeiten. die stahlwolle im schwamm erzeugt winzig kleine strukturen in der folie. dann trocken werden lassen und du hast die perfekte haftung.

    einfacher ist natürlich das mit dem 3dlac.

  • Das sind ja mal konkrete Tipps. Probiere ich bestimmt mal aus . Danke schön.

    Dies ganze Brimborium mache ich natürlich nur für PLA Drucke mit der Cold-Plate. Ich möchte meine PLA Drucke gerne mit der 35 grad Bett-Temp. ausführen. Es gibt auch einige Kollegen, die Ihre Bett-Temp. ,mit der Cold,für PLA auf 55 grad und mehr hochzwirbeln, um damit eine bessere Haftung zu erreichen. Diese Option ist ja auch vorhanden, aber wie bereits geschrieben, nix für mich. Wieso sollte man extra Energie einsetzen, wenn es auch anders geht. Bei der Text.Pei-Plate hingegen, reicht es einfach mit iso zu entfetten. Da kann man ja PLA ab 55 grad im Druckbett gedankenlos drucken. Das klappt eh immer.

    • New
    • Official Post

    Zum klebestift, der soll jetzt nicht unbedingt die Haftung bei der Cold Plate verbessern sondern dir es erleichtern dein Model besser von der Platte zu lösen quasi als Trennmittel damit die platte keinen schaden nimmt. 😇


    Anstatt IPA oder Isopropanol reicht Erfahrungsgemäß auch lauwarmes Spüli Wasser zum entfetten. Was auch von vielen so auch empfohlen wird, aber falsch ist keine der genannten Methoden.


    Zum anrauen nutze ich zum Beispiel 600er oder 1000er Nass Schleifpapier. Du musst jetzt auch nicht wie wild was abtragen nur leicht anrauen. 😀

  • Ja genau, ich wasche auch den 3DLac in der Spüle einfach von der Platte. Das mit dem Schleifpapier erscheint mir auch logisch.

    Ich möchte mir nun noch ein paar Druckplatten kaufen und auch mal andere Materialien drucken.
    Wie sind eure Erfahrungen?

    Was nehmt ihr für welches Material?

  • Ja genau, ich wasche auch den 3DLac in der Spüle einfach von der Platte. Das mit dem Schleifpapier erscheint mir auch logisch.

    Ich möchte mir nun noch ein paar Druckplatten kaufen und auch mal andere Materialien drucken.
    Wie sind eure Erfahrungen?

    Was nehmt ihr für welches Material?

    ich drucke viel PLA. dafür die cold. für PETG nehme ich die Tex-Pei. wenn ich es glatt will auch die high-temp.

    • New
    • Official Post

    Als Druckplatte selber kann ich die Platten von PRINTBAY "Blackprint Magnetsystem" empfehlen (da ist auch der QR code eingelasert zur Plattenerkennung) wenn ich nette Muster oder Holographische effekte haben möchte dann nehme ich die Platten von Juupine dort klebe ich einfach den QR Code auf und die Platte wird dann auch erkannt.


    HoloPlatte2.jpgHoloPlatte1.jpg

    • New
    • Official Post

    Also ich hab von einem Kollegen einen Tipp erhalten, den ich nun noch einsetze.


    Die Platte mit Spülmittel abwaschen, lauwarmen Wasser abspülen und mit Haushaltstüchern abtrocknen. So sind die Fettflecken weg und es haftet am besten wieder.


    Mit Microfasern hinterlässt man ganz feine mikroskopische Fussel und dies versursacht, dass es nicht mehr haftet. Mit Isopropanol würde ich nur 1x über die Platte, weil mehrmals beschädigt man die Schutzfolie mit dem Alkohol halt.


    Aber jeder darf dies machen wie er mag :)

  • Deine Ratschlag an Lucy. "Isopropanol würde ich nur 1x über die Platte, weil mehrmals beschädigt man die Schutzfolie mit dem Alkohol halt.

    Dies ist schlichtweg falsch. Isopropanol ist der beste Entfetter, den man zur Reinigung aller Druckplatten ,ausser Glas, verwenden kann.

    Auch nicht richtig ist dieser Ratschlag. "Mit Microfasern hinterlässt man ganz feine mikroskopische Fussel und dies versursacht, dass es nicht mehr haftet."

    Microfaser Tücher von guter Qualität, fusseln nicht und sind ideal zum reinigen. Die hinterlassen keinerlei Rückstände, die eine Druckbetthaftung verhindern. Man kann jedoch, anstatt auch Papier Haushaltstücher verwenden.

    Ich reinige meine Platten seit Jahren mit Isopropanol 99%. Alle meine, mit Folien bezogenen Platten, sind in einem einwandfreien Zustand. Ich habe bestimmt schon tausende Stunden gedruckt. Isopropanol hat bei mir noch nie einen Schaden verursacht.Ich weis nicht, wer erzählt, dass Iso die Pei Folie beschädigt. Einfach mal etwas Fachliteratur von erfahrenen Experten lesen.

    Worauf ist bei der Druckbett Reinigung zu achten – diese Methoden gibt es:

    Schokolade?! Das ändert natürlich alles. ;)


    • Leichte Verschmutzungen: Spülmittel und Wasser
    • Bei Glas-Druckbetten: Glasreiniger
    • Gegen Klebereste: Isopropanol
    • Auf PEI-Beschichtung: Isopropanol und bei starker Verschmutzung Aceton oder Bremsenreiniger
    • KEINERLEI KRATZEN!

    Damit du weißt, wie du das Druckbett effektiv säubern kannst, erhältst du in diesem Artikel eine fundierte Beschreibung der unterschiedlichen Optionen. Dies erweist sich für dich vor allem als Anfänger als praktisch.

    Table of Contents: [show]

    Warum das Druckbett Reinigen?

    Ist ein Drucker häufig im Einsatz, kann es auf dem Druckbett zu Ablagerungen kommen. Dies gilt vor allem dann, wenn du dieses beheizt. Stellst du die Temperatur nämlich relativ hoch ein, kann es dazu kommen, dass das Filament an der Oberfläche haftet.

    So bleiben selbst nach dem Entfernen des Modells etwaige Rückstände zurück. Dies kann sich auf die Haftung und damit die Ergebnisse zukünftiger Drucke negativ auswirken.

    In einigen Fällen ist es sogar notwendig, das Modell mit Klebstoff auf dem Druckbett zu befestigen. So verhinderst du bei einem langen 3D-Druck zwar das Verrutschen desselben, dafür haften nach dem Vorgang aber Reste des Klebstoffs an ihm. Diese entfernst du im Idealfall zeitnah.

    Aus diesem Grund solltest du das Druckbett nach jeder Aktivität des Geräts inspizieren. Bei groben Verunreinigungen ist dieses umgehend zu säubern. Auf diese Weise stellst du außerdem sicher, dass dir die Funktionstüchtigkeit des Druckers und dessen neuwertiges Aussehen erhalten bleibt. [Blocked Image: https://preview.redd.it/1cn81a…267202adb7eba1dd68f798f09]Ein dreckiges und zerkratztes Druckbett liefert dir nur schlechte Ergebnisse. (Quelle: reddit)

    Druckbett Reinigung

    Bei der Reinigung vom Druckbett musst du äußerst vorsichtig sein. Keinesfalls darfst du zu viel Kraft oder gar Gewalt bei der Entfernung der Rückstände anwenden. Lies dir diesbezüglich außerdem die Betriebsanleitung für deinen 3D-Drucker durch. Dort ist mitunter beschrieben, welche Verhaltensweisen du bei der Säuberung des Druckbetts vermeiden solltest. [Blocked Image: https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=B078KHB35X&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=artinserbung-21&language=de_DE]Normales Spüli gegen einfache Verschmutzungen*

    Hast du dich für eine bestimmte Methode entschieden, mache dich zuerst mit der Anleitung dazu vertraut. Gehe anschließend schrittweise vor. Dies gilt vor allem dann, wenn du mit dem 3D-Druck und der dazugehörigen Reinigung des Druckbetts noch nicht allzu erfahren bist. Auf diese Weise wirkst du Fehlern und den damit verbunden Schäden entgegen.

    Es gibt mittlerweile mehrere Methoden, das Druckbett zu säubern. Für welche Option du dich entscheidest, hängt vom Grad der Verunreinigung sowie von der Beschaffenheit des Bestandteils ab. In diesem Kapitel erhältst du einen Überblick über die besten Reinigungsarten.

    Spülmittel und Wasser

    Handelt es sich nur um eine leichte Verschmutzung oder ist das Druckbett lediglich verstaubt, kannst du dieses mit einem feuchten Tuch samt Spülmittel säubern. Setzt du dafür einen Schwamm ein, achte darauf, dass dieser nicht zu stark scheuert.

    Es ist außerdem wichtig, dass das Druckbett bei diesem Prozess nicht heiß ist – ansonsten könnten sich Einzelteile vom Putzlappen lösen und auf dem Bett kleben bleiben. Die Schlierenbildung gilt es ebenfalls zu vermeiden – denn auch hier handelt es sich um eine Verunreinigung, die die Haftung des Modells negativ beeinflusst.

    Glasreiniger

    Diese Methode erweist sich bei einem Glas-Druckbett als vortreffliche Wahl. Trage dafür den Glasreiniger* einfach auf und lasse ihn anschließend einwirken. Danach wischt du mit einem trockenen Tuch drüber. Auf diese Weise lassen sich gute Ergebnisse erzielen – denn es lösen sich dadurch nicht nur Fettflecken, sondern auch Kleberückstände. [Blocked Image: https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=B001QGUN0O&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=artinserbung-21&language=de_DE]Glasreiniger ist perfekt für Glas Druckbette!*

    Isopropanol

    Mit Isopropanol* kannst du bei der Reinigung des Druckbetts gute Ergebnisse erzielen. Allerdings musst du auch hierbei darauf achten, dass die Oberfläche kühl ist. Bedenke, dass das Mittel relativ schnell verdunstet. [Blocked Image: https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=B0849YHNK5&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=artinserbung-21&language=de_DE]Isopropanol 99,9 %*

    Nehme nach dem Auftragen desselben daher Papiertücher oder einen weichen Schwamm zur Hand. Damit kannst du leichte Rückstände in nur kurzer Zeit entfernen.

    Verwende aber lediglich eine Lösung von 99 Prozent. Ansonsten könnte auch sie zum Entstehen von Schlieren führen.

    Mit Isopropanol bekommst du auch die lästigen Klebestreifen Reste weg!

    Aceton und Bremsenreiniger

    Bei Aceton* und Bremsenreiniger* ist Vorsicht geboten. Sie eignen sich nämlich nicht für jede Art von Druckbett. Wende sie sicherheitshalber ausschließlich auf Produkten mit einer PEI-Beschichtung an. Denn solchen Produkten können die Mittel nichts anhaben wenn du es nicht übertreibst. [Blocked Image: https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=B0182QCU7E&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=artinserbung-21&language=de_DE]100 % Aceton*[Blocked Image: https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=B005510S9M&Format=_SL250_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=artinserbung-21&language=de_DE]Bremsenreiniger*

    Geht es um die Reinigung des Druckbetts, erweisen sich diese zudem als äußerst effektiv. Selbst hartnäckige Filamentreste lösen sich mit ihnen beim Säubern der Oberfläche.

    Jedoch solltest du PEI-Beschichtungen nicht jeden Tag mit Aceton reinigen – eher nur einmal die Woche. Sonst kann das PEI brüchig werden. Die sporadische Nutzung verjüngt die Beschichtung und löst selbst härteste Verschmutzungen.

    Dies ist bei der Reinigung zu vermeiden

    Willst du eine dauerhaft gute Haftung aller Filamente gewährleisten, darfst du nicht zu Scheuermilch greifen. Denn damit zerstörst du das Druckbett deines Geräts. Du hinterlässt auf ihm Kratzer, wodurch die Filamente nicht mehr auf der Oberfläche haften.

    Aus diesem Grund ist auch ein Schwamm mit einer rauen Oberfläche zu meiden. Denn auch diese kann ein zerkratztes Druckbett zur Folge haben.

    Vorsicht solltest du des Weiteren walten lassen, wenn es um die Verwendung von Aceton geht. Für ein beschichtetes Bett erweist sich jenes Mittel als ungeeignet, weil es dann eine zu aggressive Wirkung hat.

    Vergesse nach dem Säubern vom Druckbett nicht auf das Durchlüften des Raums. Du stellst damit sicher, dass giftige Dämpfe dem Zimmer entweichen.

    Wie oft ist das Druckbett zu reinigen?

    Am besten führst du eine grundlegende Reinigung des Druckbetts in regelmäßigen Abständen durch. So stellst du sicher, dass sich Filamentreste nicht dauerhaft an ihm festsetzen. Außerdem solltest du den Bestandteil nach jedem längeren Druckvorgang genau inspizieren. Achte auf etwaige Schlieren, Klebstoffreste und natürlich Ablagerungen.

    Auf keinen Fall darfst du die Säuberung des Druckbetts verabsäumen, wenn dieses sichtbar verschmutzt ist. Am besten führst du die Reinigung sofort durch, wenn du die Verunreinigung bemerkst. So hältst du das Druckbett auf Dauer sauber.

    Hast du den 3D-Drucker für längere Zeit nicht verwendet, lohnt es sich ebenfalls, einen Blick auf den Bestandteil zu werfen. Denn mit der Zeit kann sich auf diesem Staub ablagern. Es handelt sich hierbei zwar nicht um eine grobe Beeinträchtigung, allerdings können die Partikel zu einer mangelhaften Haftung des Modells führen. Es reicht in diesem Fall in der Regel aus, wenn du mit einem feuchten Tuch über das Druckbett wischt. Führst Du eine leichte Säuberung in regelmäßigen Abständen durch, ersparst Du Dir mitunter den Einsatz aggressiverer Mittel.

    Bist Du Dir trotzdem nicht sicher, wie Du bei der Säuberung des 3D-Druckers vorgehen musst, setze Dich mit dem Hersteller desselben in Verbindung. Dieser kann Dir Tipps geben, sodass Du Fehler und – in weiterer Folge – Schäden vermeidest.

    Weiterführende Informationen

    Wie ist bei einer schlechten Haftung des Filaments vorzugehen?

    Manchmal kommt es vor, dass das Filament auf dem Druckbett unzureichend haftet. Dies kann zu einem verzogenen Modell und letzten Endes zu einem fehlgeschlagenen Druck führen. Zuerst solltest du einen Blick auf die Einstellungen in der Slicer Software werfen. Dann ist das Druckbett zu kühl oder zu heiß für das betreffende Filament, kann es zu einer unzureichenden Haftung desselben kommen.

    Manchmal findest du zu diesem Thema auch online Tipps. So lohnt es sich bei einigen Materialien, wie erste Schicht etwas dicker als die darauffolgenden Lagen zu drucken. Auf diese Weise dient diese als Stabilisator und wirkt Verformungen entgegen.

    Natürlich musst du bei einer schlechten Haftung gleichermaßen einen Blick auf das Druckbett selbst werfen. Unter Umständen ist dieses verschmutzt. Fettflecken oder Schlieren können dazu führen, dass sich das Filament frühzeitig von der Oberfläche löst. Der Vorteil ist hierbei, dass sich dieses Problem durch eine Reinigung des Druckbetts leicht beheben lässt.

    • New
    • Official Post

    Ich mache da keine Wissenschaft draus :D ob ISO/Spüli einfaches schnödes Küchenpapier. Ich mag auch mal zu behaupten das 95% der Ablösungen von falschen Einstellungen kommen früher beim Z Offset z.B. oder Material und Heizbett Falsch eingestellt (macht der Bambu ja Automatisch) Aber wie erwähnt Seine Platten sollte man schon einigermaßen Sauber halten und am Ende sind es dann wie bei allen Sachen Erfahrungswerte. 3D LAC ( ich glaube ja immer noch das das Haarspray ist ;) ) geht auch super mit Spüli und warmen Wasser weg. Bei ASA und ABS würde ich aber auch zu ISO greifen....


    Achso und mit Aceton arbeite ich ungern stinkt ist etwas gefährlicher hat aber auch vorteile es löst dir zum Beispiel ABS oder PETG auf. Es wird gerne auch gerne zum Glätten von Modellen genutz ,damit sie schön glänzen. Aber hier immer sehr gut lüften Handschuhe usw .... früher haben die cracks auch gerne ABS und Aceton gemischt und auf Ihre Glasplatten aufgetragen um eine bessere Haftung zu bekommen.

  • Also Haarspray ist wasserfester und weniger "klebrig" als 3DLac. Riecht aber genau so. Ich brauche es für meine störrigen Haare ab und zu. Auf der Platte habe ich es probiert, da nehme ich lieber 3DLac.


    In meinem kleinen Bastelzimmer bekomme ich mit Lösungsmitteln schnell Probleme <X . Vor allem im Winter, wenn ich nicht ewig lüften kann und gerade das ist meine Bastelzeit.

  • Aceton gehört eigentlich nicht in die Reinigungstasche des typischen 3d druck user. Zum Oberflächenglätten sehr gut, aber wenn du in deinem Wohnbereich werkelst, dann bitte kein Aceton. So, wie bjondal es sagt. Das Zeug stinkt penetrant und der Geruch verbleibt sehr, sehr lange im Raum. Auch Lüften hilft da wenig. Zum 3d lack kann ich folgendes sagen. Die Herstellerfirma , soll sich nach Aussage einiger Fachleute in diversen Foren, in Spanien befinden. Darüberhinaus wurden diverse Haarsprays gefunden, die von der gleichen Fa. hergestellt werden. Da liegt ja die vermutung nah, dass es sich um Haarspray handelt. Ich habe auch gelesen, dass einige Kollegen, bi lliges Haarspray anstatt teurem 3d Lack benutzen. Selbst hab ich aber noch nie ausürobiert. Werde morgen ,mal meine Frau bestehlen und ordentlich 3Wetter Taft auf die Bleche sprühen. :) Nee, Spass bei Seite. Ich probiere das mal aus. Kann ja nix passieren.

  • Na ja, wenn ich mir die Nägel mache, stinkt es auch nach Aceton ;) .

    Die Herstellerfirma von 3DLac ist eine Kosmetikfirma. Der habe ich schon hinterher recherchiert. Die Dose hält bei mir viele Monate. Ob die dann zehn oder drei Euro kostet, ist mir da mal Wurst. Ich finde einfach, auf 3DLac hält der Druck besser und geht dann leichter ab, als bei Haarspray. Zumindest auf der Snapmaker-Platte.
    Mal sehen, wie das bei dir ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!